Methoden
Coaching ist methodenübergreifend und integrativ, d.h. es werden Ansätze und Methoden verschiedener psychologischer Grundkonzepte und Ebenen integriert. Dies wird nach meinem Verständnis der Komplexität des Menschen gerechter als die Anwendung einer Schule oder Ausrichtung.
Ich arbeite mit dem auf Grund der ABC-Theorie nach Albert Ellis weiterentwickelten Eisbergmodell, verschiedenen Modellen zur Verklarung der individuellen Wahrnehmung, sowie Modellen zur Persönlichkeitsbeschreibung. Außerdem mit den Kommunikantionmodellen nach Friedemann Schulz von Thun und Marshall Rosenberg, sowie hypnotherapeutischen Methoden nach Milton H. Erickson und tiefenpsychologischen Elementen.

Mit diesem Modell arbeite ich besonders gerne im Coaching. Es handelt sich dabei um ein Eisbergmodell das auf den Grundlagen der Rational-Emotiven Therapie (ABC-Theorie) von Albert Ellis weiterentwickelt wurde. Mit dem Eisbergmodell kann man sehr gut unbewusste Haltungen, Meinungen und Überzeugungen sichtbar machen und Ihre positive Absicht sowie Vor- und Nachteile Ihres bisherigen Verhaltens untersuchen. Ihr „Muster“ wird sozusagen sichtbar. Das ist die Grundlage, um bewusst eine neue Haltung zu etablieren und dadurch Veränderungen initiieren zu können. Diese wiederum geben Ihnen mehr Handlungsspielraum und ermöglichen neue Lösungen.
Viele der Meinungen und Überzeugungen, die wir unbewusst oder bewusst haben und die man am Eisbergmodell gut sichtbar machen kann, sind auf Grund von subjektiven Interpretationen in der Kommunikation entstanden oder werden dadurch gefestigt. Das Interpretationsmodell ist gut geeignet, um sich über die eigene Rolle beim scheinbar objektiven Zuhören bewusst zu werden. Das Modell basiert auf den Theorien von Paul Watzlawick, der ausführt, dass es keine objektive Wahrheit gibt, sondern nur Interpretationen.
Ziel von systemischen Fragen, bei denen es mehrere Techniken gibt, ist sich vom Fokus auf das Problem zu lösen und eine Mehrpersektivität herzustellen. Durch systemische Fragen werden Reflexionsräume geschaffen, verschiedene Perspektiven betrachtet und integriert und dadurch Kontexte erweitert. Die Fragen ermöglichen sozusagen, über den Tellerrand zu schauen das hat neue Lösungsmöglichkeiten und mehr Handlungsspielraum zur Folge.
Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ist ein Konzept, das Kommunikation ermöglichen soll, die zu mehr Vertrauen und Freude am Leben führt. GFK kann in diesem Sinne sowohl bei der Kommunikation im Alltag als auch bei der friedlichen Konfliktlösung im persönlichen, beruflichen oder politischen Bereich hilfreich sein. Im Vordergrund steht nicht, andere Menschen zu einem bestimmten Handeln zu bewegen, sondern eine wertschätzende Beziehung zu entwickeln, die mehr Kooperation und gemeinsame Kreativität im Zusammenleben ermöglicht.
Die Reflexion eigener und gesellschaftlicher Werte und deren Hierarchie gibt Aufschluss und Zugriff auf eigenene (meist unbewusstes) Verhalten. Hier können verschiedenen Methoden eingesetzt werden, Ziel ist immer der bewusste Umgang und die bewusste Entscheidung mit und für oder gegen Werte.
In der Arbeit mit Zielen geht es vor allem um Verklarung und Ausrichtung. Sich selbst inspirierende Ziele zu setzen ist ein wertvolles Instrument. Die Unterteilung von großen Zielen in erreichbare Etappen sowie die Reflexion nächsten Schritten, Hindernissen und eigenen und fremden Ansprüchen sind weiter Möglichkeiten.
Eingebettet sind alle Methoden, die ich anwende in den klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers. Dabei stehen Sie als ganze Person mit Ihrer angeborenen Selbst-Verwirklichungstendenz im Zentrum. Die ungeteilte Aufmerksamkeit, die neutrale und wertfreie Haltung und die humanistische Grundeinstellung, mit denen ich Ihnen zuhöre bietet zum einen der nötige Rahmen für unsere Zusammenarbeit, ist zum anderen aber auch schon an sich eine anerkannte Methode. Durch das Aussprechen der Themen in dem sicheren Raum den Sie bei mir finden, ergeben sich für Sie neue Erkenntnisse.
EFT (Emotional Freedom Techniques) wurde in seiner heutigen Form von Gary Craig in den USA entwickelt und ist eine meridian-orientierte Methode zur Reduzierung von Stress und psychischer Belastung. Die Grundannahmen dieser Behandlungsmethode beruhen im Ursprung auf den Vorstellungen der Traditionellen chinesischen Medizin über ein im Körper vorhandenes Energiesystem, dem sog. Meridian-System.
Dabei werden immer wieder dieselbe Reihe bestimmter Akupunkturpunkte durch leichtes Klopfen stimuliert. Gleichzeitig werden gemeinsam erarbeitete Sätze gesprochen, wodurch man sich auf der psychisch-emotionalen Ebene mit der blockierenden Emotion verbindet. Das Klopfen harmonisiert den Energiefluss in den Merdianen, wodurch die negative Emotion verschwindet, das damit einhergehende Gefühl von Anspannung und Stress verschwindet.
Hypnoseprozesse sowie geführte Meditationen können ein weiterer Bestandteil eines Coaching Prozesses sein. Diese sind immer auf Ihre individuelle Situation zugeschnitten und basieren auf den Arbeiten von Milton Erickson. Diese Arbeit in Trance ergänzt den kognitiven Caoching Prozess, der das Erkennen und Verstehen der eigenen Schlussfolgerungen etc. umfasst um eine emotionale Ebenen. Diese Verknüpfung ist sehr effektiv und unterstützend.
Das Modell des inneren Teams nach Friedemann Schultz von Thun wende ich gerne bei offensichtlichen Konflikten des Klienten mit verschiedenen Rollen an. Es ermöglicht Ihnen, einen inneren Konflikt stellvertretend durch „Teammitglieder“ auszuagieren. Dies führt in der Regel zu einem Kompromiss oder zu Aussöhnung zwischen den Teammitgliedern und dadurch wird der innere Konflikt gelöst bzw. beigelegt und Sie können sich auch nach Außen wieder klar positionieren.
Das Eneagramm ist ein sehr altes und vielschichtiges Modell zur Selbsterkenntnis, um sich und andere sowie die Beziehungen zueinander besser zu verstehen. Es ist hervorragend dazu geeignet, mehr Verständnis für sich und andere zu entwickeln, Beziehungsdynamiken zu verstehen und dadurch eine bessere Lebens- und Beziehungsqualität zu erreichen – egal um welche Art von Beziehung es sich dabei handelt. Außerdem eröffnet das Eneagramm positive Entwicklungsmöglichkeiten sowie mögliche alternative Verhaltensweisen, die zur Entfaltung und Entspannung beitragen.
Eine sehr gute Ergänzung zum kognitiven Prozess, der z.B. unterstützt durch das Eisberg- oder das Interpretationsmodell im Coaching stattfindet sind Übungen auf der Verhaltensebene. Dadurch kann neues Verhalten ausprobiert, geübt und gefestigt werden - und anderes Verhalten bringt andere Ergebnisse.